Building Information Modeling (BIM) verändert nicht nur die Planung und den Bau, sondern zunehmend auch den Betrieb von Gebäuden. Auch für Kommunen eröffnet BIM neue Chancen für eine nachhaltige Bewirtschaftung. Wie können diese Potenziale genutzt werden? Welche Empfehlungen gibt es für die Praxis?
Am Freitag, 28. November 2025, laden die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW und das BIM-Cluster-NRW e.V. zu einer gemeinsamen Veranstaltung nach Düsseldorf ein. Von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr erwarten Sie spannende Impulse aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis. Im Anschluss findet die Mitgliederversammlung des BIM-Cluster-NRW e.V. statt.
Nach einem Eröffnungsgespräch gibt Dr. Niklas Alsen Einblicke in die BIM-Wissensplattform und deren Bedeutung für Nachhaltigkeit und Betrieb. Matthias Pfeifer, Vorsitzender des BIM-Cluster-NRW e.V. erläutert die Rolle von BIM im Gebäudebetrieb, bevor Diana Lang als Praxisbeispiel die Montessori Schule Herzogenaurach vorstellt. Den wissenschaftlichen Blick bringt Prof. Dr.-Ing. habil. Anica Meins-Becker ein, die Handlungsempfehlungen für kommunale Bauverwaltungen präsentiert. Eine Abschlussdiskussion rundet das Programm ab.
Die Teilnahme ist gebührenfrei und ausschließlich nach vorheriger Anmeldung unter: www.aknw.de/bim-im-betrieb möglich.
Die Veranstaltung wird für Mitglieder von AKNW und IK-Bau NRW mit zwei Fortbildungspunkten anerkannt.Kooperationsveranstaltung „BIM im Betrieb kommunaler Gebäude“
Freitag, 28. November 2025 von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr, anschließend Mitgliederversammlung des BIM-Cluster-NRW e.V. bis 15 Uhr